Stadtverkehr, Tangente, zu Oma aufs Land oder bei Ikea ein Klippan kaufen. Einmal im Jahr in den Süden zum Schwimmen und einmal in die Berge zum Skifahren. Zwischendurch noch ein paar Ausflüge oder Großeinkäufe. Das dürfte den Großteil aller Aktivitäten abdecken, die über ein Jahr mit dem Auto anfallen.
 |
Hyundai i30 vs. Toyota Auris |
Im Schnitt sind das in Wien 13.764 Kilometer pro Jahr und ungefähr 969 verbrauchte Liter Treibstoff. Pro Person entstehen so 2,6 Tonnen CO2 im Jahr. Klingt zu viel? Durch den Sauerstoff, der bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel gebunden wird, erhöht sich die Masse des Endproduktes ganz beträchtlich. Aus einem Liter Benzin (mit einer Dichte von circa 0,72 g/cm³) entstehen so 2,33 kg CO2.
Zum besseren Verständnis hier noch die Gleichung: 2 C8H18 + 25 O2 → 18 H2O + 16 CO2
Statt uns an die Schrecken des Chemieunterrichts zu erinnern, wollen wir uns aber lieber zwei Autos widmen, bei denen sich der CO2-Ausstoß in Grenzen hält und die trotzdem in der Lage sind alle Ansprüche des Alltags zu meistern.
 |
Hyundai i30 vs. Toyota Auris |
Nur knapp zwei Zentimeter Unterschied trennen die beiden Fahrzeuge in der Länge von einander. Und doch fühlt sich der Innenraum des i30 deutlich größer an. Vorne wie hinten haben die Beine ein wenig mehr Platz und …
 |
Hyundai i30 |
 |
Hyundai i30 |
… bei aufrechter Rücksitzbank ist auch der Kofferraum ein wenig größer.
 |
Hyundai i30 |
Trotz Panorama-Glasdach lassen das hohe, senkrechte Armaturenbrett und die kleine Heckscheibe den Toyota ein wenig enger wirken.
 |
Toyota Auris |
 |
Toyota Auris |
Durchaus „interessant“ ist dafür dessen Bedienung. Navigation und Klimaanlage funktionieren tadellos, die sonderbare Belegung beziehungsweise Nicht-Belegung der Knöpfe am Lenkrad und die digitale Uhr, die bei Fragen nach der Zeit erst gefunden werden will, lassen aber ab und zu ein Stirnrunzeln aufkommen.
 |
Toyota Auris |
 |
Toyota Auris |
Mehr Mainstream findet man im Hyundai: Die Bedienung am Lenkrad ist ebenso klar wie die an der Mittelkonsole.
 |
Hyundai i30 |
 |
Hyundai i30 |
Beide Motoren stehen unter dem Stern des Downsizing, haben 1,4 Liter Hubraum und leisten 90 PS. Doch während der Hyundai eine kleine Anfahrschwäche verzeichnet und nachher dafür etwas mehr Schub bietet, entfaltet sich die Leistung des Auris wunderbar linear. Dazu passt auch sein ausgewogenes Fahrwerk, das Unebenheiten gut dämpft und in Kurven ausreichend straff ist. Der weicher ausgelegte i30 schaukelt manchmal schon ein bisschen nach, auch die verstellbare Lenkung (Comfort, Normal, Sport) kann da nicht helfen.
 |
Hyundai i30 |
 |
Toyota Auris |
Den Hyundai gibt‘s ab 17.990 Euro, den Toyota ab 19.180 Euro (beide mit dem 90 PS Diesel). Bei unseren etwas feiner ausgestatteten Testwagen beliefen sich die Preise auf 23.020 Euro für den i30 und 23.070 Euro für den Auris bei gleichwertiger Ausstattung.
 |
Hyundai i30 |
 |
Toyota Auris |
Im Test verbrauchte der Toyota knapp einen halben Liter weniger auf 100 Kilometer. Das ergibt nach einem Jahr ungefähr eine Tankfüllung (bezogen auf die anfangs erwähnten 13.764 km) Unterschied. Einen echten Vorteil bietet aber die 5-Jahres-Garantie des Hyundai ohne Kilometerbegrenzung.
 |
Toyota Auris |
Was sagt uns das jetzt? Beide Fahrzeuge liegen mit ihrem Verbrauch im Testschnitt unter sechs Liter auf 100 Kilometer. Wie’s allerdings richtig geht, zeigte uns bereits der 120 PS starke Honda Civic, der sich mit weniger als 5 Liter zufrieden gab. Ansonsten spielen die beiden Kontrahenten alle Stückchen – vom Einkauf bis zum Urlaubstrip. Für welches Fahrzeug man sich nun entscheidet, bleibt also allein dem Geschmack überlassen.
 |
Hyundai i30 vs. Toyota Auris |