Dieses Wochenende startet die MotoGP in Qatar in eine neue Saison. Grund genug für Yamaha Österreich, um das aktuelle Modell YZF-R1 zu präsentieren. Im Rainer Megastore Nord durfte gestern auf dem mit MotoGP-Technologie ausgestatteten Supersportler Platz genommen werden.
Nach einigen Jahren als „Landstraßen-Sportler“ abgestempelt, wollten die Yamaha-Bosse der einstmaligen Rennsportikone R1 wieder neues Leben einhauchen – zumal sie mit der BMW S 1000 RR gegen eine starke Konkurrenz ankämpfen muss.
Allein die Daten der in blau und rot erhältlichen Japanerin lässt allen Zweiradfans das Wasser im Mund zusammenlaufen: 200 PS am Hinterrad bei 200 Kilogramm – und das fahrfertig wohlgemerkt! Da ist man über technische Unterstützung in Form einer Launch- und Wheelie-Control durchaus dankbar.
Die Elektronik und Benutzerfreundlichkeit soll dabei besonders hervorstechen – unterschiedliche Anzeigemodi des Displays und Stoppuhr als Rundenzeit erwecken in jedem den Rennfahrer. Vordefinierbare Fahrmodi mit Traktionskontrolle, Schräglagenkontrolle sowie Launch- & Wheelie-Control sollen während der Fahrt eingestellt werden können – alles ermöglicht durch eine dreidimensionale Datenerfassung mittels Sensorcluster nach Vorbild der MotoGP.
Musik, die noch mit echten Instrumenten gespielt wird und Autos, die noch aus Blech und Chrom bestehen, und nicht aus Plastik und Kohlefaser. Beides trifft beim Rollin‘ Dudes Festival auf Rockabellas und Rockabillys, die den Charme der 50er Jahre hochleben lassen. Eine fabelhafte Mischung, die ich in diesem Jahr wieder unbedingt erleben wollte.
Sono Motors zeigt erstmals das Produktionsdesign des Sion. Das SEV – Solar Electric Vehicle – soll ab dem zweiten Halbjahr 2023 in Finnland produziert werden.
Der Peugeot 408 zeigt, wie sich die Franzosen ein viertüriges Coupé mit SUV-Anleihen vorstellen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Studie, sondern das Serienmodell, das Anfang 2023 auf den Markt rollt. autofilou hat die ersten Infos zum Feschak.
Nach dem Start des Pilotprojekts „Tesla Supercharger-Zugang für Fremdmarken“ im November 2021, wird es jetzt auf insgesamt acht europäische Länder ausgeweitet. Darunter auch Österreich. autofilou hat die Infos was es braucht, um mit seinem Nicht-Tesla am Supercharger zu laden!