autofilou.at Zum Inhalt

Der Hyundai Tucson Prestige Line 1.6 T-GDI Plug-In 4WD im Test!

Mit dem Hyundai Tucson Plug-In schließen die Koreaner eine weitere Lücke im SUV-Portfolio. Gastautor Rafael Auferbauer nahm sich dem beliebten Allradler an.

Fesch, fescher, Hyundai Tucson!

Ich befinde mich in einer dunklen Tiefgarage am Rande von Wien und nähere mich einem wahnsinnig futuristischen Objekt auf vier Rädern. Als ich auf den Schlüssel drücke, um das Auto zu öffnen, blitzen mich die Scheinwerfer an. Das markante Gesicht gehört zum wohl feschesten SUV, dass man derzeit für Geld kaufen kann. Seine Frontpartie lebt praktisch von den 5-teiligen LED-Scheinwerfern je Seite, die lamellenförmig in den mächtigen Kühlergrill übergehen. Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass ein Hyundai Tucson einmal so abgespaced aussehen würde.

Doch der Tucson kann auch mit einem schönen Rücken entzücken. Die scharfe Flanke der hinteren Seitenlinie nimmt ihren Ursprung im Heck des Koreaners. Ein bedrohlicher roter LED-Streifen zieht sich entlang dieser Kante über das gesamte Heck und findet in zwei LED-Finnen auf jeder Seite seinen Abschluss. Doch sind es wirklich nur zwei? Die Antwort lautet nein. Wenn man genauer hinsieht, erkennt man, dass die innere Finne aus 16 und die äußere aus 14 LED-Fragmenten besteht mit je einer Kontur-Leuchte entlang der gesamten Finne. Macht mit dem durchgängigen LED-Streifen 65 LED-Elemente auf der Rückseite des Tucsons.

Der Hyundai Tucson im Innenraumcheck

Das Innere des Tucson ist ebenso futuristisch wie sein Außenkleid. Im Kontrast dazu ist der Innenraum fast schon frei von Kanten und lebt mehr von runden Formen. Intelligenten Stauraum, wie beispielsweise ein Seitenfach in der Mittelkonsole, gibt es en masse. Und auch um die Beinfreiheit der Passagiere auf der Rückbank muss man sich keine Sorgen machen. Noch luftiger wird das Erlebnis, wenn das offene Panoramaschiebedach (für 1.290 € Aufpreis) den Blick in die endlose Weite des Himmels ermöglicht. Auch glänzt das SUV mit hoher Verarbeitungsqualität im Innenraum.

In der Prestige-Ausstattung unseres Testwagens darf man sich viel Leder in hoher Qualität erwarten, doch auch an jenen Stellen, wo am Material ein wenig gespart werden musste (etwa im unteren Bereich der Mittelkonsole), ist es den Ingenieuren gelungen, eine angenehme Haptik zu schaffen. Die Ledersitze des Tucson sind straff gepolstert und waren in unserem Test-Fahrzeug beheiz- und belüftbar – ersteres trifft sogar auf die Plätze im Fond zu. 

Besonders hervorzuheben ist das sehr intelligente Belüftungssystem. Die Lufteinlässe sind so platziert, dass man auch bei stärkster Stufe nicht in der Zugluft der Klima-Anlage sitzen muss. So wird der Fahrgastraum binnen weniger Minuten auf die gewählte Temperatur heruntergekühlt, ohne dass man am nächsten Tag mit einem kratzenden Hals aufwacht.

Auch bei der Bedienung hat sich Hyundai einiges einfallen lassen. Das gesamte Cockpit einschließlich des Infotainments ist intuitiv zu bedienen. Das 10,25 Zoll große Virtual Cockpit sowie das ebenso 10,25 Zoll große Touch-Display in der Mittelkonsole lebt von liebevoll designten Icons und lässt sich so einfach wie ein Smartphone bedienen. Nicht ganz Smartphone-like sind die Touch-Buttons, die sich im Bereich rund um das Display befinden. Mit einer Bedienleiste in der Mittelkonsole, die mit herkömmlichen Tasten ausgestattet ist, steuert man vor allem die verschiedenen Fahrmodi. Der Switch zwischen rein elektrischem Antrieb und Hybrid funktioniert auf Wunsch auf Knopfdruck. Ähnlich schnell und einfach funktioniert der Wechsel zwischen den Traktions-Einstellungen für unterschiedliches Terrain sowie zwischen Eco- und Sportmodus. Diesen Bereich der Mittelkonsole hätte man mehr zum Fahrer neigen können. Wer in seiner Sitzeinstellung nicht ganz vorne am Lenkrad klebt, muss sich doch recht weit vorbeugen, um genau zu erkennen, welche Knöpfe er da gerade bedient.

Doch wie performt der Hyundai Tucson PHEV?

Unter dem scharfkantigen Blechkleid schlagen zwei Herzen. Zum einen ein 1,6 Liter Benziner mit 180 PS und zum anderen ein Elektromotor mit 91 PS. Die Systemleistung beträgt 265 PS und reicht aus, um das 1,9 Tonnen schwere SUV in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Maximal erreicht der Plug-in-Hybrid eine Geschwindigkeit von 191 km/h. Weit entfernt von einem Hyundai i30 N, aber doch recht passabel.

Nur leider reagiert der an sich kräftige Antriebsstrang samt butterweichem 6-Gang-Automatikgetriebe etwas träge. Ein weiterer Faktor, der den Koreaner Sympathie bei sportlichen Fahrern kosten wird, ist die Tatsache, dass er trotz seines straffen Fahrwerks ein recht wankendes Fahrgefühl vermittelt und zum Schieben neigt. In den knapp zwei Wochen, die ich ihn fahren durfte, hatte ich besonders bei schnelleren Fahrten das Gefühl. Dass der Tucson nicht unbedingt das tut, was ich mir von ihm erwarte. Das spiegelte sich auch bei den Assistenzsystemen, wie Spurhalteassistent und Co wider. Man kann also durchaus sagen: der Tucson will einem zu sehr helfen. Wer auf der Landstraße die ein oder andere Kurve schneidet, oder auch nur leicht über die Bodenmarkierung fährt, darf damit rechnen, dass das Auto gegen einen arbeiten wird. Glücklicherweise lässt sich der Spurhalteassistent durch zwei Sekunden kurzes Halten des entsprechenden Buttons auf dem Multifunktionslenkrad schnell und einfach für die aktuelle Fahrt deaktivieren. Und da dem Tucson Sicherheit so am Herzen liegt, weist er unter Begleitung von akustischen Signalen im Virtual Cockpit darauf hin, dass man doch ausrollen möge wenn man mit 56 statt 50 km/h durchs Ortsgebiet rollt.

Das verbraucht er

Der Tucson reiht sich puncto Verbrauch weder irrsinnig sparsam noch als besonderer Spritfresser im Mittelfeld der Plug-in-Hybrid-SUVs ein. Während meines Tests über 1.200 Kilometer Strecke war ich in Kombination aus Elektromotor und Verbrenner mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,4 Litern und einer Reichweite von 560 Kilometern unterwegs. Als gestresster Mensch, der keine Zeit zum Laden hat, nutzte ich eine Fahrt nach Graz für ein kleines Experiment. Mit vollem Tank und einem Ladestand von 12 Prozent fuhr ich aus dem Wienerwald ohne elektrische Unterstützung los. In den 200 Kilometern fuhr ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,9 Litern den halben Tank leer und konnte den Akku auf 70 Prozent aufladen, was eine neue E-Reichweite von immerhin 35 Kilometern bedeutete. So war ich CO2-neutral in der Grazer City unterwegs. Auf dem Rückweg fuhr ich mit elektrischer Unterstützung, senkte den Verbrauch wieder auf knapp über sieben Liter und kam mit leerem Tank vor meiner Haustür an. Die Strecke dieser Fahrt betrug 510 Kilometer.

Das kostet der Hyundai Tucson PHEV

Der Startpreis des Tucson ohne Hybrid liegt bei 26.990 Euro. Ab 42.990 Euro lässt er sich als Plug-in-Hybrid konfigurieren. Mein top ausgestatteter Testwagen hatte ein Preisschild von 51.180 Euro. Ist er das Wert? Durchaus. Man bekommt für sein Geld ein SUV mit Premiumfeeling, kräftigem Antriebsstrang, hochwertiger Verarbeitung und einem sehr guten, leicht bedienbaren Interface. Der Tucson muss sich damit auch vor deutschen Premium-Herstellern nicht wirklich verstecken.

Fazit

Der Tucson ist der wohl fescheste Vertreter der aktuellen SUV Modelle mit Plug-in Antrieb. Mit seinem futuristischen Auftreten erntet er neidische Blicke und lässt mit seinem durchdachten Design innen wie außen Herzen höherschlagen. Das wankende Fahrgefühl und der etwas träge Antrieb machen ihn nicht zum sportlichsten SUV, mit einer Menge an Platz und einer ganzen Armada an Sicherheitsassistenten dafür aber zum perfekten Begleiter für Familien.

Empfohlene Artikel der Redaktion

Der 2021 Hyundai Tucson 1,6 CRDi 4WD DCT im Test!

Der neue Hyundai Tucson zeigt außen moderne Ecken und Kanten, bleibt bei Innenraum und Technik aber eher konservativ. Ist das eine überzeugende Kombination?

von Christoph Adamek

Der Hyundai Tucson Level 6 1.6 CRDi 4WD 7DCT im Test!

Hyundai Tucson 1.6 CRDi 7DCT: Top of the Pops! Unfassbar, aber mit 830 Neuanmeldungen setzte sich der Hyundai Tucson im September 2018 mit Leichtigkeit an die Spitze der österreichischen Zulassungsstatistik. Der Zweitplatzierte, Škoda Octavia, kam nur auf 541 Zulassungen und der seit 40 Jahren auf Position 1 verweilende VW Golf gar nur auf 349. Der …

von Raphael Gürth

Der gibt sich die Kante: Der neue Hyundai Tucson im Kurztest!

Der Hyundai Tucson fährt in der neuen, vierten Generation auch elektrifiziert vor und weiß mit außergewöhnlichem Design zu punkten. Ich durfte ihn als Hybriden und in der Dieselversion testen.

von Tizian Ballweber
Maximal 5 Autos für den Vergleich möglich!
0 Fahrzeug(e) im Vergleich