2025 Mercedes-Maybach S 580: Schon gefahren!
Etwa 10 Mercedes-Maybach werden in Österreich pro Jahr abgesetzt. In einem davon durfte Filou Raphael nun eine kurze Runde drehen. Sein Mit- und Fahrbericht zum Mercedes-Maybach S 580.Mercedes-Maybach S 580: Mayestätisch, nicht majestätisch!
Beim Mercedes-Benz-Händler Merbag in Wien Donaustadt befindet sich die einzige Mercedes-Maybach Lounge Österreichs. Hier sind Wohlbetuchte gut aufgehoben, wenn sie sich für mehr als „Das Beste oder nichts“ interessieren. Und Maybach steht nicht mehr nur für Luxus-Limousinen, wie spätestens beim Betreten des Showrooms klar wird. Denn derzeit funkelt ein besonderes Ausstellungsstück aus einer Ecke: ein granatroter Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series mit kristallweißem Interieur. Basispreis: 362.420 Euro. Preis des Ausstellungsstücks: 381.165 Euro. Allein die NoVA schlägt hier mit 43 Prozent bzw. 109.365 Euro, die MWSt. mit 45.300 Euro zu Buche. Wahnsinn. Ein nie in Erfüllung gehender Traum.
24.100 Euro teure Lackierung am Mercedes-Maybach S 580
Mein Highlight war jedoch die Schlüsselübergabe zum Mercedes-Maybach S 580. Schon optisch ist er ein Statement auf Rädern. Klar gestaltete Flächen, dominante Chromelemente am Frontstoßfänger, der Motorhaube und an der B-Säule unterstreichen seinen Sonderstatus. Der legendäre „Maybach“ Kühlergrill und die keramisch hochglanzpolierten, 20 Zoll großen Schmiederäder für 6.000 Euro Aufpreis verleihen Eleganz. Die ikonische MANUFAKTUR-Zweifarbenlackierung obsidianschwarz/kalaharigold metallic mit filigran von Hand gezogenem Trennstrich kostet unfassbare 23.924 Euro und zieht alle Blicke auf sich. Da erscheinen die 19.110 Euro für die Lackierung des BMW i7-Testwagens von letztem Jahr ja fast schon wie eine Okkasion.
18 cm länger als S-Klasse Lang!
Mit einer Gesamtlänge von 5,47 Metern ist der Mercedes-Maybach S 580 nochmals satte 18 Zentimeter länger als die Mercedes-Benz S-Klasse Langversion und sogar 29 Zentimeter länger als die „normale“ S-Klasse. Dasselbe gilt für den Radstand. Der liegt hier bei unglaublichen 3,4 Metern und ist somit länger als bei manch einem Transporter. Die digital freischaltbare Allradlenkung (+2.005 €), die den Wendekreisdurchmesser um zwei Meter auf 13,4 Meter drückt, kann ich daher nur allen empfehlen. Das durch enge Innenstadtgassen flanieren geht dadurch weniger schweißtreibend von der Hand. Nur beim Ein- und Ausparken muss man besonders auf die Felgen aufpassen.
So fein fährt sich der Mercedes-Maybach S 580
Aufpassen muss man auch beim Tempo. Denn das Geräuschniveau im Mercedes-Maybach S 580 ist verblüffend gering – im Gegensatz zum verblüffend straffen Abrollverhalten. Straßengeräusche, Wind- und Motorklang werden vom massiven Fahrgastzellen-Konzept mit aktiver Geräuschunterdrückung absorbiert – eine Oase der Stille, in der jede Unterhaltung ungestört bleibt. Und es ginge sogar noch leiser, denn als S 580 e mit EQ Hybrid Technologie wäre die extralange S-Klasse als Plug-in-Hybrid sogar 100 Kilometer weit rein elektrisch bewegbar. Doch dann nimmt die Batterie (21,96 kWh nutzbar) wertvolles Kofferraumvolumen und es bleiben statt der hier bewegten 505 Liter Volumen lediglich 325 Liter über. Außerdem bekommt man dann nicht den genialen 4-Liter-Biturbo-V8, sondern „nur“ einen 3-Liter-Sechszylinder. Und der schiebt mächtig an – in 4,8 Sekunden geht’s auf 100 km/h – und klingt beim Ausdrehen auch noch herrlich nach Leistung. 503 PS und 700 Nm maximales Drehmoment arbeiten sich durch das 9-Gang-Getriebe auf alle vier Räder. Für direkteres Ansprechverhalten und theoretisch weniger Spritverbrauch gibt’s auch hier eine 23 PS starke E-Maschine. Von den 10,4 Litern WLTP-Verbrauch war ich auf meiner ersten Testrunde weit weg. Gut, dass der Tank immerhin 76 Liter Benzin fasst.
Fond wie ein Eigenheim
Alles Sorgen des Chauffeurs. Im Maybach lässt man sich bekanntlich fahren. Und so nehme ich allerliebst hinten Platz und erfreue mich direkt an den vollelektrischen Fondtüren (+2.087 €). Majestätischer Ein- als auch Austreten geht wohl kaum. Auf den zweiten Blick fällt das schiere Platzangebot auf. So geht Beinfreiheit in einer Luxus-Limousine! Wer meint, im Maybach produktiv sein zu müssen, holt sich das 48.663 Euro teure First Class Paket. Dann wird der Fond dank Klapptischchen, klimatisierten Multikontursitzen mit Massagefunktion sowie Nacken- und Schulterheizung, zwei vollintegrierten 11,6 Zoll großen Touchscreens, 10 Liter fassendem, herausnehmbarem Kühlfach zwischen den Rücksitzen, uvm. zum rollenden Arbeitszimmer. Und weil die Monitore in den Sitzlehnen zu weit weg für eine direkte Touchbedienung sind, gibt es ein eigenes Tablet, über welches sich diese steuern lassen. Einstellbar ist so gut wie alles von der Ambientebeleuchtung über den Radiosender, Navigation, vom TV- bzw. Filmschauen ganz zu schweigen. Maximale Privatsphäre schaffen die elektrischen Rollos in den Seitentüren sowie der Heckscheibe.
So viel kostet der Mercedes-Maybach S 580
Los ginge es beim oben erwähnten Mercedes-Maybach S 580 e mit EQ Hybrid Technologie dank 0 % NoVA bereits bei 200.690 Euro. Der hier gefahrene Mercedes-Maybach S 580 steht derzeit (08/2025) ab 258.790 Euro in der Liste – aber auch nur, weil die NoVA mit 28 Prozent aka 53.866 Euro zuschlägt. Der Testwagenpreis beläuft sich auf 346.785 Euro. Und es ginge noch mehr. Denn es gibt auch den Mercedes-Maybach S 680 mit 6-Liter-V12 und 612 PS sowie 900 Nm Drehmoment. Österreich-Startpreis: Unglaubliche 365.090 Euro. Das teuerste Extra wird wohl der Chauffeur sein, den Mercedes-Maybach leider nicht direkt im umfangreichen Konfigurator anbietet.
Fazit
Der 2025 Mercedes-Maybach S 580 steht für handwerkliche Perfektion, opulente Ausstattung und modernste Technik. Mit seiner Länge, dem XXL-Radstand und dem luxuriösen Fondkomfort definiert er Luxuslimousinen neu. Ob als rollendes Büro oder privater Ruhepol – der S 580 setzt Maßstäbe und macht jede Fahrt zum unvergesslichen Erlebnis. „Einmal im Leben Maybach fahren“, kann ich jetzt mit „Ja“ beantworten.