Heute mag der ‚Internationale Tag des Glücks‘ sein, doch Millionen von Autofahrern in aller Welt verspüren im Alltag nur wenige Glücksmomente am Lenkrad, selbst wenn viele von ihnen ihr Fahrzeug durchaus lieben. Doch wie steht es eigentlich wirklich mit der Frage, ob und wie uns Autos glücklich machen?
 |
2018 Infiniti Q50S Sport 3.0t | Illustration © Raphael Gürth/autofilou.at |
Dies ist uns umso wichtiger, als die Automobilisten immer mehr Zeit am Steuer verbringen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie in den USA weist nach, dass dort jeder Automobilist im Schnitt 293 Stunden jährlich unterwegs ist.
 |
2018 Infiniti Q50S Sport 3.0t | Photo © Infiniti |
Mit Blick auf den fünften „United Nations International Day of Happiness“, der für heute Montag, den 20. März 2017 ausgerufen ist, hat Infiniti seine Autos einem Test unterzogen und wissenschaftlich untersuchen lassen, welche Glückshormone bei Menschen am Steuer eines Q50S Sport freigesetzt werden.
 |
2018 Infiniti Q50S Sport 3.0t | Photo © Infiniti |
Zu diesem Zweck hat Infiniti mit der Bioinformatik-Firma Emotiv Inc zusammengearbeitet und mit hochmoderner Apparatur die neuralen Vorgänge während der Fahrt erfasst und danach ausgewertet.
 |
2018 Infiniti Q50S Sport 3.0t | Photo © Infiniti |
Mit einer ganzen Reihe von Tests hat Infiniti so das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ergründet. Unschwer nachzuweisen war dabei, dass die Menschen belebt und erregt sind, wenn sie die 405 PS starke Limousine Q50 3.0t über die Landstraße dirigieren. Zu den Glückselementen zählen Erregung, waches Bewusstsein, Konzentration und Bei-sich-Sein durch Ausblenden störender Einflüsse.
 |
Ergebnis Untersuchung Infiniti | Picture © Infiniti |
Der Internationale Tag des Glücks, von der UNO erstmals 2013 ausgerufen, nimmt die Erkenntnis auf, dass wir alle nach Wohlbefinden und Glück streben sollen und dürfen, und nicht nur Wirtschaftswachstum im Auge haben sollten. Einstimmig haben alle 193 UNO-Mitglieder eine Resolution verabschiedet, welche diesen Zielen größere Priorität einräumt.