VW Tayron: One size fits all!
Im März 2025 startet der durchdachte Allrounder VW Tayron mit bis zu sieben Sitzplätzen, variablem Fond, riesigem Kofferraum und einer Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen ab 48.690 Euro bzw. nach Abzug aller möglichen Boni bei 43.690 Euro. autofilou war bei der statischen Vorstellung.VW Tayron: Für die Familie…
Die Volkswagen SUV Palette wird um ein Modell reicher. Zwischen Tiguan und Touareg siedelt sich ab Anfang März 2025 der neue VW Tayron an, der in Wolfsburg entwickelt wurde und für Europa auch dort gefertigt wird. Auf 4,77 Meter Außenlänge bietet er, optional für 1.022 Euro Aufpreis, bis zu 7 Passagieren Platz und dabei immer noch 345 Liter Kofferraumvolumen. Wer die beiden Einzelsitze der letzten Sitzreihe umklappt, erhält nicht nur einen komplett ebenen Ladeboden, sondern auch einen mit 850 Liter riesigen Kofferraum. Beim Fünfsitzer sind es sogar 885 Liter.


Die maximale Ladelänge im Innenraum liegt, dank umklappbarer Beifahrersitzlehne, bei großzügigen 2,9 Metern. Nur wer das optionale Lederpaket „Varenna“ (+3.598 €) mit den von der Aktion Gesunder Rücken e. V. zertifizierten ergoActive-Plus-Sitzen mit 10-Kammer-Druckpunktmassage und aktiver Belüftung wählt, fällt um diese Möglichkeit um. Drei ISOFIX-Anbindungen, 3-Zonen-Klimaautomatik und Sonnenschutzrollos an den hinteren Seitenscheiben sind hingegen immer an Bord sind. Womit wohl nahezu jede Familie mit dem Tayron zurande kommt.
… und die Tiere.
Allen, die noch mehr Platz, zum Beispiel für das eigene Boot oder Pferd, brauchen und deshalb öfter mal einen Anhänger mitschleppen, empfiehlt sich das stärkste Aggregat aus dem Antriebsportfolio, ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel mit Allradantrieb und Siebengang-Doppelkupplung. Der 193 PS starke Selbstzünder darf als Siebensitzer bis zu 2,5 Tonnen, als Fünfsitzer 2,4 Tonnen ziehen – Werte, die heutzutage nicht mehr viele Neuwagen zieren. Die Anhängevorrichtung ist optional für 1.381 Euro für alle Motorvarianten erhältlich.
Der Tank des Diesels ist mit 58 Litern noch annehmbar groß, der Einstiegsbenziner (1.5 eTSI ACT; 150 PS) führt immerhin noch bis zu 55 Liter Sprudel mit und darf gebremst bis zu 1.800 Kilogramm ziehen. Doch die beiden verfügbaren Plug-in-Hybride (204 od. 272 PS) verfügen „nur“ über 45 Liter Tankinhalt – fahren dank 19,7 kWh nutzbarer Batteriekapazität dafür aber auch bis zu 100 Kilometer weit rein elektrisch. Für niedrige Verbräuche und dadurch dennoch hohe Gesamtreichweiten, wurde der cW-Wert des Tayron auf 0,28 gedrückt. Info am Rande: Die unterbietet nicht einmal der vollelektrische ID.4. Die Antriebsbatterie lässt sich nun nicht nur dreiphasig mit Wechsel-, sondern auch mit 40 kW Gleichstrom aufladen.
Komfort & Sicherheit großgeschrieben
Das neue DCC Pro Fahrwerk (Serie bei den eHybrid genannten PHEVs sowie Benziner und Diesel mit 4MOTION-Allrad) lässt sich in Zug- und Druckstufe getrennt voneinander einstellen – das System macht dies automatisch bis zu 200 Mal pro Sekunde (!) – und soll dadurch eine deutlich größere Spreizung zwischen maximalem Komfort und sportlicher Härte bei maximaler Sicherheit bieten. Für maximale Sicherheit bei Nacht sorgen die optionalen (+2.194 €) HD-Matrix-Scheinwerfer mit 38.400 LED-Pixeln, die nicht nur die Umgebung, sondern auch die eigene Spur vorm Fahrzeug aktiv beleuchten.


Damit stets alle Geräusche draußen und der Innenraum angenehm ruhig bleibt, gibt es optional für 689 Euro extra geräuschdämmende Seitenscheiben. Diese, aus zwei durch eine hauchdünne Folie getrennte Glasscheiben, sind fast fünf Millimeter dick. Das Fahrzeuggewicht konnte mit 1.682 bis 1.948 Kilogramm dennoch niedrig gehalten werden. Das Lenkrad verfügt endlich wieder über „echte“ Tasten, das Infotainmentsystem beherrscht auch hier ChatGPT und mittlerweile gibt es auch bei VW zwei Ladeschalen, die Smartphones mit bis zu 15 Watt induktiv aufladen und dabei gleichzeitig aktiv kühlen.
So viel kostet der VW Tayron in Österreich
Abzüglich aller möglicher Boni (Eintausch-, Porsche Bank Finanzierungs- & Servicebonus) ist der neue VW Tayron als 1.5 eTSI ACT hierzulande bereits ab 43.690 Euro (Listenpreis: 48.690 €) bestellbar. Die Plug-in-Hybriden starten laut Liste bei 53.490 Euro und der 2.0 TDI 4MOTION bei 60.190 Euro.