autofilou.at Zum Inhalt

Der 2024 BMW 520d xDrive Touring im Test

Kombis galten am Anfang ihrer Karriere als langweilige Nutzfahrzeuge. Modelle wie das T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse oder der 5er Touring von BMW haben dieses Image über die Jahre gewandelt. Der neue BMW 520d xDrive Touring tritt in große Fußstapfen, denn sein Vorgänger wurde als einer der besten Kombinationskraftwagen für Familienväter und Vertreter gefeiert – gleichermaßen praktisch wie dynamisch. Doch kann der neue 5er Touring diese Balance halten, oder stellt er sich zu sehr in den Dienst von Design und Effizienz? Ein genauer Blick zeigt Stärken, aber auch Schwächen.

BMW 520d xDrive Touring: Mehr Form als Funktion?

Dass wir Fans vom 5er sind, muss an dieser Stelle nicht lange erklärt werden. Artikel wie der zum Alpina D5 oder dem M5 der Baureihe E34, zeigen das eindrucksvoll. Doch das waren BMWs mit einer Designsprache, die so ziemlich jedem Petrolhead gefiel. Aktuell polarisieren die Bayern mit jedem neuen Auto, das sie launchen. Überdimensionale Nieren, die dann auch noch beleuchtet sind, kein i-Drive-Regler mehr in den unteren Baureihen der Modellpalette. So manche böse Zunge wünscht sich gar Chris Bangle zurück.

Und auch das Design des neuen BMW 5er Tourings sorgt für Diskussionen. Die bullige Heckpartie – bedingt durch den Platzbedarf für die Batterien der Plug-in- und Elektrovarianten – wirkt weniger elegant als beim Vorgänger. Dass die Heckscheibe nicht mehr separat geöffnet werde kann, ein praktisches Extra, für das der 5er Touring von vielen geliebt wurde, tut zusätzlich weh. Hinzu kommen Designelemente wie die bereits erwähnte beleuchtete Niere, die auch nur bei all jenen Anklang finden dürfte, die eine Clubkarte bei ATU und Forstinger haben. Der Verzicht auf sichtbare Auspuffrohre (selbst im M Sport Paket) schmälert die sportliche Optik, stört mich persönlich aber weniger. Dennoch bleibt die äußere Erscheinung unverkennbar BMW – modern und sportlich, aber eben vielleicht nicht ganz so zeitlos wie zuvor.

Motor und Fahrdynamik: Sparsam, aber nicht emotionslos

Unter der Haube des BMW 520d xDrive Touring arbeitet ein 2,0-Liter-Dieselmotor, der mit 197 PS und einem Drehmoment von 400 Nm eine mehr als solide Leistung bietet. Unterstützt wird der Vierzylinder von einem Mild-Hybridsystem mit 8 PS, dessen Ziel es ist, beim Spritsparen zu helfen und das „Segeln“ zu unterstützen – ideal für lange Autobahnetappen. Die Fahrleistungen sind auch recht ordentlich: 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden und 225 km/h Spitze klingen jetzt nicht nach viel, reichen im Alltag aber mehr als aus. Was auch nicht nach viel klingt, ist der Verbrauch von rund 5,8 Litern auf 100 Kilometer, die wir im Test erreicht haben. Übrigens das einzige Merkmal dafür, dass ein Mild-Hybridsystem an Bord ist. Den spürt man sonst nämlich nie. Unterwegs waren wir vorwiegend auf Autobahnen und Landstraßen.

BMW-typisch punktet der Touring mit präziser Lenkung und einem souveränen Fahrgefühl, das Sicherheit und Kontrolle vermittelt. Das Gewicht von 1,9 Tonnen macht sich zwar in schnellen Kurven bemerkbar, doch die Ingenieure in München haben ganze Arbeit geleistet, um den Touring so agil wie möglich zu halten. Freude am Fahren kommt dank der beeindruckenden Durchzugsstärke des Dieselmotors dennoch nicht zu kurz.

Auf der Autobahn gleitet der 520d mühelos dahin, und auf Landstraßen lässt er mit seinem direkten Fahrgefühl, das Herz eines jeden BMW-Fans höherschlagen. Man fühlt sich fast ein bisschen elitär, als hätte man die beste Wahl getroffen – ein Fahrzeug, das gleichermaßen Vernunft und Emotion anspricht. So richtig sportlich muss er auch gar nicht sein, denn das überlässt er seinem Bruder, dem M5. Den gibt es in der aktuellen Generation endlich auch wieder als Kombi. Stattdessen ist der Touring der elegante Alleskönner, der im Alltag begeistert und auf Reisen verwöhnt – und das mit Stil.

Komfort und Innenraum: Hightech trifft auf Gewöhnungsbedarf

Der Innenraum des neuen 5er Tourings ist geräumig, hochwertig und setzt auf minimalistisches Design. Die Sitze bieten exzellenten Komfort, und das Fahrwerk bügelt auch größere Unebenheiten souverän aus. Neu ist das stark digitalisierte Infotainment-System, das die Touchscreen-Bedienung stärker in den Fokus rückt. Das sorgt zwar für einen modernen Look, verlangt aber mehr Aufmerksamkeit als der bewährte iDrive-Controller. Hier hat BMW möglicherweise etwas zu viel Experimentierfreude bewiesen. Aber das haben wir ja auch schon im Text zum BMW iX2 bemängelt.

Das kostet der BMW 5er Touring

Der Einstieg in die Welt des neuen BMW 5er Touring beginnt mit dem Basismodell bei 65.762,50 Euro. Wer sich für den BMW 520d xDrive entscheidet, sollte mit einem Preis von mindestens 70.400 Euro rechnen. Das M Sportpaket mit adaptivem Fahrwerk schlägt mit 5.285 Euro zu Buche, während die edle Lackierung in Phytonicblau metallic 940 Euro kostet. Dazu dann noch Extras wie das Innovations-Paket mit Head-up-Display und Gestensteuerung (2.312 Euro) oder der adaptive Tempomat (1.104 Euro) und der Preis klettert munter weiter nach oben. Der von uns gefahrene 5er kostet am Ende 95.129 Euro. Ziemlich viel Geld.

Im Vergleich zur Konkurrenz positioniert sich der BMW preislich zwischen der neuen und teureren Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell und dem nicht mehr ganz taufrischen Audi A6 Avant.

Fazit

Der neue BMW 520d xDrive Touring bleibt ein Allrounder. Ja, beim Design und Infotainment polarisiert er etwas, dafür überzeugt er mit einer gelungenen Kombination aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Wer einen feinen Familienkombi sucht, der lange Strecken mit Freude meistert, ist hier richtig – auch wenn ein wenig der Charme vergangener Generationen fehlt.

Empfohlene Artikel der Redaktion

BMW 520d xDrive Limousine im Test!

BMWs Flaggschiff, der 7er, bringt mit jeder Neuauflage technische Innovationen in die Fahrzeugpalette der Bayern. Es ist in diesem Fall aber der neue 5er, der sie perfektioniert. Wir haben den neuen 5er und seine Features unter die Lupe genommen.

von Christoph Adamek

Der BMW ALPINA D5 S Touring Allrad im Test!

Kann man Perfektion noch verbessern? Eine Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt. Außer bei den Fahrzeugen von ALPINA. Denn in der Fahrzeugschmiede im allgäuischen Buchloe werden feine BMW in exclusiven ALPINA-Modelle verwandelt. Und so lange das noch der Fall ist, darf man sich über Autos wie den BMW ALPINA D5 S Touring Allrad freuen.

von Tizian Ballweber

M-eisterwerk: Der 1993 BMW M5 Touring E34

Es gibt ein paar bestimmte Buchstaben in der Automobilwelt, die bei Benzinbrüdern und -schwestern Gefühle der Begeisterung auslösen. Zum Beispiel das allseits beliebte R, das in vielen Fällen für „Race“ steht, so wie das „S“ für Sport. Wenn es um die Aussprache geht, kommt das „M“ im Vergleich deutlich angenehmer und weniger scharf über die Lippen und lässt in Bayern seit 50 Jahren Herzen höher schlagen. Das zeigt die Fahrt in einem der wohl coolsten M-Autos aller Zeiten: Dem BMW M5 Touring E34.

von Tizian Ballweber

Die 2024 BMW i7 M70 xDrive Limousine im Test!

Selten wollte ich bei einem Auto so wenig hinter dem Lenkrad sitzen, wie in der 2024 BMW i7 M70 xDrive Limousine. Woran das liegt, lest ihr im Test.

von Raphael Gürth

Der vollelektrische BMW iX2 xDrive30 im Test!

Der BMW iX2 xDrive30 zieht Blicke auf sich – und das nicht nur wegen seines markanten Designs. Er vereint sportliche Dynamik mit modernster Technik, BMW-typisch zu gehobenem Preis. Eingefleischte BMW-Fans werden die mehr als ausreichende Power und die üppige Ausstattung zu schätzen wissen. Doch die Stimmen der Kritiker sind mindestens genau so laut. Doch warum eigentlich? Wir sehen uns den iX2 genauer an.

von Redaktion
Maximal 5 Autos für den Vergleich möglich!
0 Fahrzeug(e) im Vergleich