autofilou.at Zum Inhalt

Was wir von Hyundai in 2025 erwarten können!

Und wieder war Hyundai die beliebteste asiatische Marke in Österreich. Auf 2024 folgt nun 2025. Was wir vom südkoreanischen Hersteller in diesem Jahr erwarten können.

Hyundai in 2025: Ein hartes Jahr steht bevor!

Lasst mich mit einem kurzen Rückblick beginnen: Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Produktneuheiten: KONA Elektro, IONIQ 5 N, dem neuen Santa Fe und zahlreicher Facelifts (Bayon, Tucson, i30, IONIQ 5). Außerdem hat Hyundai Österreich mit dem XCIENT im September 2024 erstmals einen Schwerlast-LKW mit Wasserstoff-Antrieb eingeführt. Und so eroberte die südkoreanische Marke zum 16. Mal in Folge (durchgängig seit 2009) die „Asian Brand N° 1“.

2025 Hyundai Österreich Pressekonferenz Wien 2024 Rückblick verkaufte Autos Zahlen Daten Fakten Inster IONIQ 9
Photo © Raphael Gürth/autofilou.at

Mit 11.369 neuzugelassenen PKW, respektive 4,5 Prozent Marktanteil, sicherte sich Hyundai Österreich 2024 den siebenten Platz im Markenranking. Das ist etwas weniger als noch im Jahr 2023 (12.462 PKW bei 5,2 % Marktanteil), begründet Hyundai Österreich-Geschäftsführer Roland Punzengruber aber damit, dass sie 451 Fahrzeuge bewusst nicht mehr in die Zulassung gebracht haben, um die CO2-Zielerreichung zu schaffen. Die Topseller der Marken im vergangenen Jahr waren Tucson, KONA und i20.

Roland Punzengruber, Geschäftsführer Hyundai Österreich 2025
Photo © Raphael Gürth/autofilou.at

2025 voller Herausforderungen

Punzengruber erwartet ein von Beginn an spannendes Jahr 2025. Nicht nur wegen der politischen Rahmenbedingungen, sondern vor allem, weil die EU einen Paradigmenwechsel einläutet. Denn ab sofort muss der CO2-Flottenausstoß aller einer Marke in Europa neu zugelassenen PKW auf 93,6 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Und Hyundai setzt weiterhin alles daran keine Strafzahlungen tätigen oder Greenwashing betreiben zu müssen. Das gelingt nur, wenn sich der Antriebsmix drastisch verändert. Konkret heißt das für die Marke, dass die Verkaufszahlen der reinen Verbrenner – ausgehend von 2021 – von 80 auf 45 Prozent zurückgehen müssen, während der Anteil an HEVs und PHEVs von 10 auf 25 Prozent, und der von BEVs gar von 10 auf 30 Prozent steigen muss.

2025 Hyundai Österreich Marktanteile EU Gesetzgebung CO2 Flottenausstoß 93,6 g/km Verbrenner HEV PHEV BEV
Photo © Raphael Gürth/autofilou.at

Sehr ambitionierte Ziele. Vor allem wenn man bedenkt, dass 2024 die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge hierzulande einen Marktanteil von nur 17,6 Prozent hatten. 2025 müssen die Importeure den Verkauf von E-Autos also fast verdoppeln. Mitunter deshalb werden seit Jahresbeginn vielerorts Stromer zum Preis von Verbrennern angeboten. Wie lange das noch der Fall sein wird, muss sich unter der neuen Regierung zeigen – Stichwort Auslauf der E-Mobilitätsförderung (3.000 Euro/E-PKW für Private). Derzeit (Stand: Ende Jänner 2025) stehen noch wenige Millionen Euro an Förderungsmittel für Private zur Verfügung. Roland Punzengruber rechnet damit, dass dieser Topf noch Anfang Februar leer sein wird.

Zwei neue Elektroautos von Hyundai

Um die hohen Absatzziele zu erreichen, startet Hyundai direkt mit zwei neuen Elektroautos in den Markt. Der eine, genannt Inster, ist mit 3,83 Metern Außenlänge am unteren Ende der Modellpalette positioniert, der andere hört auf den Namen IONIQ 9, hat sechs oder sieben Sitzplätze, und steht am anderen Ende des Modellreigens. In der zweiten Jahreshälfte folgen die zweite Generation des Wasserstoff-SUV Hyundai NEXO und das Facelift des IONIQ 6, und mit Jahreswechsel 2025/2026 der sportliche Ableger IONIQ 6 N.

Der Name Inster kommt aus dem englischen „intimate“ (z. Dt.: vertraut) und „innovative“. Er ist vollelektrisch, volldigital und nachhaltig hinsichtlich seiner Materialien, und liegt damit voll im Trend bei der jungen Zielgruppe. Die sich wohl auch am Einführungspreis (bis 31.03.2025) von 19.990 Euro (nach Abzug aller Förderungen und Angebote; Listenpreis: 27.390 Euro) erfreut. Angepeiltes Absatzziel für 2025: Hoch Dreistellig.

Zwei Batteriegrößen, 42 und 49 kWh, stehen für den in Korea gebauten Hyundai Inster zur Wahl. Diese ermöglichen Reichweiten von 327 bzw. 370 Kilometern nach WLTP. Nachgeladen werden kann mit 10,5 kW AC, also Wechselstrom, die DC-Ladeleistung soll in der Spitze bei 85 kW liegen und so dauert das Nachladen an entsprechenden Schnellladesäulen rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Die Motorleistungen liegen bei 97 bzw. 115 PS und beschleunigen den Fronttriebler in 11,7 bzw. 10,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Das Kofferraumvolumen beträgt 280 Liter. Wird die um 16 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank nach vorne geschoben, sind es 351 Liter. Und weil die Beifahrersitzlehne völlig nach vorne umlegbar ist, passen Gegenstände von bis zu 2,2 Meter in den Hyundai Inster. Sehr praktisch.

Das 5,06 Meter lange Elektro-SUV Hyundai IONIQ 9 soll eine Mischung aus einem Raumschiff und einem edlen Boot darstellen. Dank 110,3 kWh großer Batterie und einem cW-Wert von 0,259 (mit digitalen Außenspiegeln, mit herkömmlichen 0,269) sind bis zu 620 Kilometer nach WLTP möglich. Dank 800 Volt Batteriearchitektur dauert das Nachladen an einer 350 kW Gleichstrom-Schnellladesäule lediglich 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Zur Markteinführung im Frühsommer stehen drei Antriebsvarianten zur Wahl. Ein Hecktriebler mit 217 PS sowie zwei Allradler mit 313 oder 435 PS. Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf großzügige 620 Liter und zusätzlich bietet der Frunk (der vordere Kofferraum) beim Hecktriebler 88 und bei den Allradlern 52 Liter Volumen. Zielpreis für den IONIQ 9 2WD: unter 70.000 Euro.

2025 Hyundai IONIQ 9 Antriebe 2WD 4WD Performance Allrad Heckantrieb
Photo © Raphael Gürth/autofilou.at

Abgesehen von diesen beiden Neuerscheinungen, gibt es ab Februar 2025 zwei neue Sondermodelle für IONIQ 5 (Go) und IONIQ 6 (Black Edition).

Fazit

Das Jahr 2025 wird ein Jahr der harten Prüfung für Fahrzeughersteller, Importeure als auch die Zulieferindustrie. Ob die Forderungen der EU in Einklang mit den Nicht-Förderungen unseres Landes zu bringen sind, wird sich spätestens zur Jahresmitte zeigen. Mit den neuen Modellen Hyundai Inster und IONIQ 9 machen die Südkoreaner weitere wichtige Schritte in die richtige Richtung.

2025 Hyundai Österreich Pressekonferenz Wien 2024 Rückblick verkaufte Autos Zahlen Daten Fakten Inster IONIQ 9
Photo © Raphael Gürth/autofilou.at
Maximal 5 Autos für den Vergleich möglich!
0 Fahrzeug(e) im Vergleich