autofilou.at Zum Inhalt

MINI Cooper S E Countryman ALL4 im 1. Test!

MINI spendiert dem Countryman einen 88 PS starken Elektromotor für die Hinterachse und macht aus dem Cooper damit einen Cooper S E. Bei uns erfahrt ihr, was der Plug-in-Hybride drauf hat. Rund um den Comer See und Mailand konnten wir erste Kilometer machen.

MINI Cooper S E Countryman ALL4: Brite zum Anstecken!

Es ist noch nicht lange her, da konnte ich den 192 PS starken Countryman Cooper S als Testwagen durch Wien bewegen und berichtete euch, dass MINI erwachsen geworden und der Countryman trotz seines Namens ein Fahrzeug für befestigte Straßen ist.

Mit dem neuen Plug-in-Hybriden geht die britische Marke noch einen Schritt weiter und macht den Countryman zu einem echten Fahrzeug für die Stadt. Die 7,6 kWh fassende Batterie kann an der Haushaltssteckdose in 3:15 Stunden geladen werden (2:15 mit Wallbox) und ermöglicht – laut Datenblatt – 40 rein elektrisch gefahrene Kilometer und maximal 125 km/h. Im EU-Testzyklus verbraucht der Hybrid 2,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer.

Dass diese Werte in der Realität anders aussehen, muss man mittlerweile wohl nicht mehr dazusagen. Bei der ersten Ausfahrt genehmigte sich der MINI rund 7 Liter auf 100 Kilometer und damit etwa 2,5 Liter weniger als die nicht elektrifizierte S Version. Wer oft lädt und urban unterwegs ist, sollte diesen Wert aber locker unterschreiten können.

Gleichzeitig bietet er mit einer Systemleistung von 224 PS mehr Leistung und braucht 6,8 Sekunden auf 100 km/h – 0,4 Sekunden weniger als der Countryman Cooper S. Nur bei der Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h hat er das Nachsehen, denn unter Volllast ist hauptsächlich der 136 PS starke Dreizylinder aus dem Cooper am Arbeiten. Darunter werken Elektro- und Verbrennungsmotor gut zusammen und bilden so einen elektrifizierten Allradantrieb.

Um weitere Unterschiede zu entdecken, muss man schon genau hinsehen. Das „S“ des Schriftzuges ist gelb, genau wie der Startknopf, und es gibt einen Schalter für den Batteriebetrieb, mit dem man zwischen rein elektrischem, batteriesparendem oder kombiniertem Fahren wählen kann.

Der Kofferraum ist 45 bis 115 Liter kleiner und das Gewicht steigt um rund 200 auf satte 1.735 Kilogramm an.

Der interessanteste Unterschied für MINI-Fans in Österreich dürfte aber der Preis sein. Der beginnt nämlich bei 36.950 Euro was den Stromer etwa 1.700 Euro billiger macht als den Cooper S.

Fazit

Ist der neue Countryman Cooper S E damit der perfekte Elektro-MINI? Nein. Dafür ist er zu schwer und der Verbrauch zu hoch. Aber wenn ihr einen großen, kraftvollen MINI wollt und hauptsächlich in der Stadt unterwegs seid, ist der Hybrid sparsamer, von unten raus stärker und billiger als der Cooper S. Und der ist schon recht leiwand.
Maximal 5 Autos für den Vergleich möglich!
0 Fahrzeug(e) im Vergleich