autofilou.at Zum Inhalt

VW Golf Variant Rabbit TDI DSG im Test!

Es gibt sie also doch noch, die Volkswagen mit Selbstzünder-Antrieb. Lange Zeit hat es nicht so ausgesehen, als könnten die Wolfsburger nach dem #Dieselgate den TDI erhalten. Und auch andere haben bereits den Ausstieg aus dem Diesel-Business verkündet, Volvo zum Beispiel, und die Politik ist neuerdings auch nicht so gut auf die „Russschleudern“ zu sprechen. Doch noch gibt es sie und ich fahre sie gerne. So auch den Test-Golf mit 115 PS und 7-Gang-DSG.

VW Golf Rabbit: Der Klassiker!

Reichen 115 PS & werkelt das DSG fein?

Vernünftiger kann man einen VW Golf wohl kaum motorisieren. Und falsch macht man mit der 1,6-Liter-Maschine mit 115 PS auch nichts. Dazu noch das ausgereifte und seidenweich schaltende 7-Gang-DSG und fertig ist der Konservativ-Golf. Der Diesel hat ausreichend Power, kaum Durst und bleibt akustisch weitreichend im Hintergrund. Das Doppelkupplungsgetriebe dürfte hingegen schneller kraftschlüssig werden. Vor allem beim Anfahren wird schwer geschliffen. Im „Sportmodus“ spricht es schon bedeutend flotter an, dreht die Gänge dafür aber auch weiter aus. Hier fehlen mir dann die Schaltpaddles am Lenkrad, um selbst früher hoch- und, vor allem vor roten Ampeln, bequem zurückschalten zu können. Das Fahrwerk ist so ausgewogen, wie es nur geht. Keine harten Schläge, kein Poltern, kaum Untersteuern, … alles in erwarteter Manier. Zurück zum Durst: Genau sechs Liter auf 100 Kilometer ergab die Rechnung während des Tests. Mehrmals. Spaßarm war ich dabei keineswegs unterwegs. Ein Drücken auf knapp über fünf Liter sollte also möglich sein.

Passt ein Fahrrad hinein?

Doch die großen Talente liegen beim Golf Variant im Ladevolumen. Dachte ich jedenfalls. Als der Wolfsburger aber mein Mountainbike in voller Montur nicht schlucken wollte – der Audi Q2 konnte das – war ich etwas enttäuscht. Platz hat er dennoch mehr als ausreichend. Das Citybike meiner Schwester passte zum Beispiel problemlos hinein. Das Ladevolumen wird mit 605 bis 1.620 Liter angegeben (Audi Q2: 405–1.050 l). Da sieht man es wieder: Volumen ist halt einfach nicht alles. Hier muss wohl ab und an der Vorderreifen des Drahtesels abmontiert werden.

Ist die Technik auf Höhe der Zeit?

Schade, zumindest für mich als Technik-Freak, dass der VW Golf Variant keine Wischblinker am Heck bekommen hat, so wie der Hot-Hatch-Golf. Ansonsten ist aber auch der Variant technisch auf der Höhe der Zeit. Wer will, bekommt sogar ein Infotainmentsystem mit Gestensteuerung – im Testwagen leider nicht verbaut. Abstandsradar, Spurhalteassistent und Co. sind sowieso längst Standard im Optionenportfolio. Alles Verbaute lässt sich einwandfrei ablesen und bedienen.

Und was kost die Müh?

Der vernünftig ausgestattete Test-Variant, in wunderschönem „Atlantic Blau Metallic“ (+545 €), kostet nicht ganz 35.000 Euro. Und verkehrt macht man mit dem Österreich-Bestseller Golf im Allgemeinen und dem Rabbit im Speziellen sicherlich nichts.

Fazit

Der VW Golf ist wohl nicht umsonst die Nummer 1 in der österreichischen Verkaufsstatistik (vor Polo, Tiguan & Octavia). Als Variant mit praktischem Rucksack wird er zur eierlegenden Wollmilchsau, bietet Platz ohne Ende (außer man will Fahrräder transportieren) und verbraucht, richtig motorisiert, nicht besonders viel. Mal sehen was der Octavia Combi – mein nächster Testwagen – da entgegenzusetzen hat.
Empfohlene Artikel

Der 2024 BYD Dolphin Design im Test!

Kompakt, in der Stadt sparsam, aber mit 204 PS dennoch kräftig – so zeigt sich der BYD Dolphin bei uns im Test. An einigen Ecken besteht aber etwas Verbesserungsbedarf.

von Christoph Adamek

2024 FIAT 600e La Prima im Test

Der FIAT 600e kommt im niedlichen Stil, der bereits den 500 so erfolgreich gemacht hat – aber auch mit dem neuen, sparsamen Antriebsstrang von Stellantis. Mal sehen wie viel Dolce Vita im Auto aus Turin steckt.

von Christoph Adamek

Der 2024 Subaru Crosstrek 2.0i im Test!

Subaru hat den XV neu aufgelegt und ihn nun auch hierzulande „Crosstrek“ genannt. Er bleibt so praktisch wie bisher und erhält zusätzliche Komfort- und Sicherheitsausstattung.

von Christoph Adamek

Der Citroën C5 X MAX Hybrid 225 ë-EAT8 im Test! [Update 2024]

Der Citroën C5 X schwebt dank Advanced Comfort Aktiv-Federung förmlich über den Asphalt. Doch überzeugt der Limousinen-SUV-Kombi auch mit Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang? Der Test!

von Raphael Gürth
Maximal 5 Autos für den Vergleich möglich!
0 Fahrzeug(e) im Vergleich