VERGLEICH: 2018 vs. 2021 Hyundai Kona Elektro
Hyundai hat an seinem vollelektrischen Kompakt-SUV, dem Kona Elektro, umfangreiche Aktualisierungen vorgenommen. Die Updates des 2021er Jahrgangs drehen sich um Design, Technologie und Praktikabilität. autofilou hat den Vergleich zum Vorgänger aus 2018!2018 vs. 2021 Hyundai Kona Elektro: Die Unterschiede!
In nur zwei Jahren konnte Hyundai weltweit 120.000 Kona Elektro absetzen und davon allein mehr als 53.000 Einheiten in Europa. Und schon im Frühjahr 2021 widerfährt dem auffälligen Kompakt-SUV ein umfangreiches Update.
Von vorne ist der 2021er Hyundai Kona Elektro wohl am einfachsten an seinem geschlossenen Kühlergrill und der neuen LED-Tagfahrlichtsignatur auszumachen. Auch die gut erkennbare Ladeanschlussabdeckung ist eine Besonderheit der neuen Elektroversion des Kona und gibt ein starkes Statement zur E-Mobilität ab. Die Hauptscheinwerfer-Einheit wird weiter nach außen gezogen. Vertikale Lufteinlässe vor den Radkastenverkleidungen verbessern die Aerodynamik und reduzieren Turbulenzen. Darüber hinaus wird ein funktionaler Lufteinlass im unteren Stoßfänger durch horizontale Chrom-Akzente optisch aufgewertet.
Auch am Heck werden die Leuchtengrafik und der Stoßfänger überarbeitet.
Für ein dynamischeres Erscheinungsbild wächst der 2021er Hyundai Kona Elektro gegenüber seinem Vorgänger aus 2018 um 2,5 Zentimeter in der Länge. Übrigens sind fünf der zehn verfügbaren Außenfarben komplett neu und neun davon optional mit einem schwarzen Kontrastdach erhältlich.
Im Innenraum erfreut sich der Fahrer künftig am neuen 10,25 Zoll großen Fahrerinformationsdisplay. Der Navigationsmonitor ist exakt gleich groß und Apple CarPlay und Android Auto funktionieren nun kabellos.
Beim Antrieb ändert Hyundai nichts. Für den Kona Elektro gibt es auch weiterhin zwei Motorleistungen der Permanentmagnet-Synchronmaschine (136 oder 204 PS) und zwei Batteriegrößen (39,2 oder 64 kWh netto). Damit sind im gemischten Verbrauch nach WLTP 305 bzw. 484 Kilometer zurücklegbar.
Auch bei der Ladegeschwindigkeit verändert Hyundai nichts: Es bleibt bei den maximal möglichen 70 kW an Gleichstrom-Ladesäulen. Damit ist die große Batterie in 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen. AC-Laden ist weiterhin dreiphasig mit 11 kW möglich.
Nachgebessert wird auch bei den Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen. So beherrscht der Adaptive Tempomat jetzt auch Stop-&-Go-Verkehr und der Tote-Winkel-Assistent bietet eine automatische Bremsfunktion, um Kollisionen zu vermeiden. Außerdem gibt’s künftig Wegfahrhinweise, sollte sich das vorausfahrende Fahrzeug an der Ampel in Bewegung setzen. Der Notbremsassistent nutzt nun Informationen der Windschutzscheiben-Kamera als auch des Stoßfänger-Radarsensors und soll damit nicht nur Fußgänger, sondern auch Radfahrer zuverlässig erkennen können. Zudem neu sind der Querverkehrsassistent hinten, der Spurfolgeassistent und die Verkehrszeichen-Erkennung.
Seine Markteinführung feiert der neue Hyundai Kona Elektro im Frühjahr 2021. Das Preisgefüge steht noch nicht fest. Aktuell startet der Kona Elektro in Österreich bei 39.990 Euro.