Der 2025 MG MGS5 EV im ersten Test!
Der MG MGS5 EV ist so etwas wie das Baryzentrum eines Dreiecks. Er trifft in vielen Bereichen die goldene Mitte. Er vereint Leistung, Komfort und Preis in einem ausgewogenen Verhältnis. Mit anderen Worten, er ist der Durchschnitt der besten Eigenschaften, die man sich von einem günstigen Elektroauto wünscht. Filou Raphael ist das 4,48 Meter SUV schon gefahren.MG MGS5 EV: Unaufgeregte E-Mobilität
Also es gibt ja wirklich viele verrückte Modellbezeichnungen, doch der MG MGS5 EV schießt sie momentan alle ab. Öfters habe ich mich beim Schreiben eines Artikels noch nicht vertippt, wie bei diesem. Und dann auch noch der Markenname im Modellnamen integriert ohne Abstand. Gut, S5 allein ginge wohl nicht, weil dann die Audi-Juristen zu MG hinüberspaziert wären und sie wohl das gesamte MG-Management vor Gericht gezerrt hätten. So wie sie es schon mit NIO wegen des ES6 taten. Nun ist es also MG MGS5 EV. Ob hier wohl jemandem auffallen würde, wenn im Artikel plötzlich MG5S EV stünde? So oder so ist der Name des neuen vollelektrischen C-Segement SUV von MG der einzige Aufreger, der mir nach der ersten Testfahrt von Wien nach Andau im Burgenland einfällt.
MG MGS5 EV Luxury Long Range: Autobahn-Cruiser
Denn alles andere macht der MGS5 EV völlig unaufgeregt. Ja, nicht mal mit Asia-typischem Dauergebimmel wird man aus der Reserve gelockt. Er fährt sich sehr neutral, rollt weder bockig noch senftenartig ab, und die Lenkung hat nicht besonders viel Gefühl. Dafür geht er als „Long Range“-Modell dank 231 PS und 350 Nm Drehmoment überraschend gut vorwärts. 6,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h hätte ich ihm nicht zugetraut. Und dann zeigt er sich selbst auf der Autobahn mit einem (nicht gemittelten) Verbrauch von 19,1 kWh/100 km von einer durchaus sparsamen Seite. Verantwortlich dafür ist der mit 0,27 gute cW-Wert.
Mit 1.725 Kilogramm Leergewicht gehört mein Top-Modell, genannt MG MGS5 EV Luxury Long Range, zu den leichteren Modellen aller elektrischen C-SUVs – auch, wenn das Gewicht selbst auf der Autobahn eine untergeordnete Rolle spielt. So jedenfalls sind, dank 62,1 kWh nutzbarem Energieinhalt, rein rechnerisch rund 320 Kilometer auf der Autobahn möglich. Eine Wärmepumpe hat nur das Top-Modell an Bord. Die WLTP-Angabe liegt bei 465 Kilometern Reichweite und 16,0 kWh/100 km Verbrauch inkl. Ladeverlusten. Die maximale Ladeleistung ist mit 139 kW und die Ladedauer von 10 auf 80 Prozent mit durchaus herzeigbaren 28 Minuten angegeben. Auf die Probe stellen konnte ich beides im Zuge der ersten Testfahrt allerdings noch nicht.
Die Dauerleistung der an der Hinterachse montierten permanenterregten Synchronmaschine liegt bei 84 kW. Die motorbezogene Versicherungssteuer beläuft sich somit auf 328,80 Euro pro Jahr. Erfreulich: Die Herstellergarantie liegt bei sieben Jahren bzw. bis maximal 150.000 Kilometer. Und fünf Sterne hat er beim Euro NCAP-Crashtest auch abgeräumt.
Gutes Platzangebot im MGS5 EV
Das Platzangebot kann sich durchaus sehen lassen. Zwei 1,9 Meter große Menschen haben genügend Raum hintereinander und auch beim Kopf zwickt es im Fond nicht. Glasdach gibt es leider keines. Beim Kofferraumvolumen gibt sich der MGS5 EV mit guten 453 Litern auch keine Blöße. Ein Frunk fehlt mir dennoch. Die Stützlast der Anhängerkupplung (750 kg Anhängelast) liegt derzeit bei mageren 30 Kilogramm, eine mit 75 Kilogramm befindet sich gerade in Homologation, verrät mir MG Österreich auf Rückfrage.
Die Preise des MG MGS5 EV
Los geht’s Listen-preislich schon bei 34.990 Euro für den MG MGS5 EV Comfort Standard Range mit 49 kWh fassender LFP-Batterie und 340 Kilometern Reichweite nach WLTP. Die maximale Reichweite (480 km) bietet der MG MGS5 EV Comfort Long Range für 38.490 Euro und mein Testwagen startet bei 40.990 Euro. Im Vergleich mit der Konkurrenz immer noch günstig.
Fazit
Wer gern unaufgeregt unterwegs ist, dabei lieber höher sitzt, gute Garantiebedingungen sucht und sich preislich nicht für blöd verkaufen lassen will, der sollte sich den MG MGS5 EV auf jeden Fall genauer ansehen. Die Ausstattung mit serienmäßiger Sitz- und Lenkradheizung, 10,25 Zoll großem Fahrerinformations- und 12,8 Zoll großem Infotainmentdisplay sowie Abstandsregeltempomat, uvm., kann sich sehen lassen.